
Foto: Uli Deck/dpa
Datum: 09.04.2023
ZDF darf Fotos von Entführungsopfern nicht mehr zeigen
Persönlichkeitsrechte oder Interesse der Öffentlichkeit – was überwiegt? Der Bundesgerichtshof hat dazu nun ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Arbeit von True-Crime-Machern verändern könnte.
Karlsruhe – Das ZDF darf in einem Beitrag über ein Ende 1981 entführtes Kind nicht weiter Fotos sowie einen Brief des Mädchens zeigen und keinen Audio-Mitschnitt eines Telefongesprächs verwenden. Andernfalls drohten eine Haftstrafe oder eine Geldstrafe von bis zu 250.000 Euro, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. „Die Klägerin ist als damals minderjähriges Opfer einer schweren Straftat in ganz besonderem Maße schutzwürdig“, heißt es in einem nun veröffentlichten Urteil (Az. VI ZR 309/22).
Das ZDF erklärte, nach Auswertung der Urteilsgründe über das weitere Vorgehen redaktionell und juristisch zu entscheiden. Der Beitrag sei in einer überarbeiteten Fassung zuletzt am 28. Mai dieses Jahres ausgestrahlt worden. Online sei er aktuell nicht verfügbar.
Achtjährige wurde auf Schulweg entführt
Die damals acht Jahre alte Bankiers-Tochter war in Köln in einem Auto entführt und fünf Monate später auf einer Autobahnraststätte bei Solingen freigelassen worden. Die Eltern hatten 1,5 Millionen Mark Lösegeld gezahlt. Die Tat ist bis heute unaufgeklärt und mittlerweile verjährt.

Die dunkle Seite des True-Crime-Booms
Wenn es immer mehr True-Crime-Formate gibt, die über wahre Verbrechen berichten, dann gibt es auch immer mehr Verbrechensopfer, deren Geschichte öffentlich erzählt wird – und die dadurch vielleicht ein zweites Mal verletzt werden. Ein Lagebericht zu True Crime in Deutschland.
Der Sender ZDFinfo hatte in einer 2018 ausgestrahlten Dokumentation Fotos des Mädchens von der damaligen Suche sowie das Cover einer Illustrierten mit einem Bild des Kindes nach der Entführung gezeigt. Außerdem einen von der Klägerin während ihrer Entführung geschriebenen Brief. Ferner nutzten die Macher einen Mitschnitt eines ebenfalls während der Entführung geführten Telefongesprächs, in dem sich die Klägerin zum Ablauf einer geplanten Lösegeldübergabe äußerte.
BGH kassiert älteres Urteil ein
Das Oberlandesgericht Köln hatte im März 2022 entschieden, die Veröffentlichung verletze die Rechte der Klägerin nicht. Es handle sich um Dokumente der Zeitgeschichte und ein überwiegendes Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Die Interessen der Klägerin müssten zurücktreten.
Das sah der BGH nun anders und hob das Urteil auf. Das Recht am eigenen Bild werde schon dann beeinträchtigt, wenn ein Abgebildeter begründeten Anlass hat, anzunehmen, er könne identifiziert werden. Der Begriff des Zeitgeschehens dürfe nicht zu eng verstanden werden, allerdings bestehe das Informationsinteresse nicht schrankenlos. „Die Belange der Medien sind dabei in einen möglichst schonenden Ausgleich mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des von einer Berichterstattung Betroffenen zu bringen“, heißt es im Urteil.
Persönlichkeitsrecht überwiegt
Zwar attestierte der sechste Zivilsenat dem Sender, die Bilder kontextgerecht verwendet zu haben – zwei Fotos des Kindes, die einige Wochen vor der Entführung gemacht und den Ermittlungsbehörden übergeben wurden, dienten während der Entführung zur öffentlichen Suche nach dem Mädchen. Auch der Brief und der Audio-Mitschnitt belegten die Authentizität und veranschaulichten das Geschehen. Alle Dokumente waren schon früher einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Allerdings seien seit der Entführung bis zur Veröffentlichung des Films 35 Jahre und bis zur letzten mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht 40 Jahre vergangen, erklärte der BGH. „Weder aus dem Kontext des Filmbeitrags der Beklagten noch aus sonstigen Feststellungen ergibt sich eine gleichwohl fortdauernde Bedeutung gerade der Person und vor allem der Persönlichkeit der Klägerin.“

Wie gehen True-Crime-Macher:innen mit Betroffenen um?
Das Magazin „Stern Crime“, der Podcast „Mord auf Ex“ oder YouTuberin Kati Winter – sie alle berichten über echte Kriminalfälle, und das sehr erfolgreich. Aber wie gehen Sie mit Betroffenen um?
ber auch unabhängig davon könne das Opfer einer Straftat nach einem gewissen Zeitablauf Anspruch darauf haben, selbst zu entscheiden, ob sein Bildnis noch zur Illustration und erneuten Vergegenwärtigung seiner damaligen Opferrolle verwendet werden darf. „Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Fotos der Klägerin aus Kindertagen ohne die an ihr verübte Straftat nicht in die Öffentlichkeit gelangt wären.“
WEISSER RING: Starkes Signal an Betroffene
Der WEISSE RING begrüßt die Entscheidung des Bundesgerichtshofs: „Das Urteil ist wegweisend. Es betrifft nicht nur die Arbeit des ZDF, sondern generell True-Crime-Produktionen in Deutschland. Es ist ein starkes Signal an Betroffene von Kriminalität“, sagte der Bundesvorsitzende Dr. Patrick Liesching. Die erst kürzlich veröffentlichten Recherchen des WEISSEN RINGS hätten belegt, dass die Belange von Opfern kaum eine Rolle spielen, wenn „ihre Fälle“ in Videodokumentationen, Podcasts oder Magazinen nacherzählt werden.
„Die höchstrichterliche Entscheidung unterstreicht unsere Forderung, dass Betroffene in Produktionen über wahre Verbrechen viel mehr eingebunden werden müssen“, sagte Liesching weiter. Das mindeste sei es, dass Betroffene vorab informiert werden müssten. Die Macherinnen und Macher solcher Formate sollten sich zudem gut überlegen, ob der Fall wirklich erneut erzählt werden müsse. „Über allem sollten die Persönlichkeitsrechte der Menschen stehen, die bereits sehr viel Leid in ihrem Leben erfahren mussten“, so Liesching.
Ähnliche Beiträge

Auch Schleswig-Holstein bekämpft häusliche Gewalt mit „spanischer Fußfessel“
Nachdem der Landtag eine Gesetzesreform beschlossen hat, kann die elektronische Fußfessel nach spanischem Modell in Schleswig-Holstein eingesetzt werden.

True Crime: CSU fordert „verbesserten Opferschutz“
Wenn Medien wahre Verbrechen zu Unterhaltungszwecken aufbereiten, begeistert das ein Publikum - aber es belastet oft die Opfer schwer. In Bayern schaltet sich nun die Politik ins Thema True Crime ein.

WEISSER RING und Bundeskriminalamt zeichnen herausragende Forschung zum Opferschutz aus
Der WEISSE RING e.V. und das Bundeskriminalamt (BKA) verleihen zum zweiten Mal den „Wissenschaftspreis Opferschutz“ in feierlichem Rahmen im Schloss Biebrich in Wiesbaden.
Teile diesen Beitrag per: