Gisèle Pelicot beim Berufungsprozess in Nîmes im Gericht.

Auf eigenem Wunsch ist Gisèle Pelicot zum Prozess in Nîmes gekommen. Foto: Picture alliance / MAXPPPPicturesWire

Datum: 09.10.2025

Berufungsprozess: Gisèle Pelicot erneut im Gerichtssaal

Vor fast einem Jahr endete der berühmte Vergewaltigungsprozesses von Avignon. Nun saß Gisèle Pelicot erneut in einem französischen Gerichtssaal. Der Grund: Einer der 51 Verurteilten sieht sich als unschuldig an und legte Berufung ein – das Gericht sah dies jedoch anders und er bekam eine noch höhere Strafe.

Von den 51 verurteilten Vergewaltigern im öffentlichen Prozess um Gisèle Pelicot will einer seine Strafe nicht akzeptieren. Der 44-Jährige sehe sich nach eigenen Angaben nicht als Vergewaltiger, er sei in eine Falle gelaufen, wie die Frankreich-Korrespondentin des „SPIEGEL“ berichtet.

Die Falle soll der damalige Ehemann Dominique Pelicot gestellt haben. Fast zehn Jahre hatte Dominique im Internet nach Männern gesucht, die seine Frau vergewaltigten, wie der Prozess von Avignon damals zum Vorschein brachte. Auch wenn online von „einvernehmlichem Sex“ die Rede war, fanden alle später verurteilten Täter eine bewusstlose Gisèle Pelicot vor, woraufhin der Akt weder verweigert, noch die Polizei gerufen wurde. Einer von ihnen war der 44-jährige Angeklagte. Das beweisen Videoaufnahmen.

Der Berufungsprozess dauerte vom 6. bis zum 9. Oktober. Anwesend im Berufungsgericht von Nîmes war Gisèle Pelicot selbst, auf eigenen Wunsch. Ebenfalls war es ihr Wunsch, dass der Prozess wieder öffentlich stattfindet. Die einzige Bedingung war: Bei Sichtung der Videos im Gerichtssaal, die die Vergewaltigung zeigen, soll ihr Sohn Florian den Saal verlassen, heißt es im „SPIEGEL“-Bericht.

Neben der Videoaufnahmen als Beweismittel, war auch ihr Peiniger Dominique Pelicot, im Gericht anwesend. Er trat am zweiten Tag als Zeuge auf.

Im Prozess entschied ein Schöffengericht, bestehend aus fünf Männern und vier Frauen, die zuvor per Los ausgewählt wurden. Der 44-Jährige wollte den erneuten Prozess, obwohl seine aktuelle Strafe von neun Jahren dabei sogar zur Höchststrafe von 20 Jahren wegen „schwerer Vergewaltigung“ geändert werden kann. Der Generalstaatsanwalt hatte am letzten Prozesstag zwölf Jahre Haft beantragt. Nach über zwei Stunden Beratung, verurteilte das Schöffengericht den 44-Jährigen zu zehn Jahren Freiheitsstrafe wegen „schwerer Vergewaltigung“, wie die französische Zeitung „Midi Libre“ aus dem Gericht berichtet.

Gisèle Pelicot wird mit Frankreichs Verdienstorden der Ehrenlegion ausgezeichnet.

Höchste Auszeichnung Frankreichs für Gisèle Pelicot

Die Französin hat die jahrelangen Vergewaltigungen durch ihren damaligen Ehemann und Dutzende anderer Männer öffentlich gemacht. Jetzt wird sie geehrt.

„Hören Sie auf, sich hinter Ihrer Feigheit zu verstecken“

Gisèle Pelicot ertrug die dreieinhalb Prozesstage mit gewohnter Stärke. Die Frankreich-Korrespondentin des „SPIEGEL“ beschrieb sie als stoisch und aufrecht, während der Aussage des verurteilten Vergewaltigers. Sie habe sich seine Worte regungslos angehört.

Die „FAZ“-Korrespondentin wie auch die „SPIEGEL“-Korrespondentin berichteten, dass Gutachter den Angeklagten als urteilsfähig eingestuft haben. Er soll während der Tat kein beeinträchtigtes Urteilsvermögen gehabt haben. Auch stellten die Gutachten eine hohe sexuelle Aktivität fest: Trotz Ehefrau ging er zu Prostituierten und verabredete sich im Internet mit Paaren zum Sex zu dritt. Alle Gutachter seien zu dem Schluss gekommen, den Angeklagten habe kein intellektuelles Defizit oder Pathologie daran gehindert, die Vergewaltigung der bewusstlosen Pelicot zu erkennen. Die Verteidigung argumentierte: Dominique Pelicot habe den 44-Jährigen manipuliert.

Gegenüber den Gutachtern beschrieb der Angeklagte sie sei wie eine Tote auf dem Bett gelegen. Eine Aussage, die Gisèle Pelicot während des Prozesses aufgriff. „Sie haben erklärt, Sie hätten den Eindruck gehabt, es mit einer Toten zu tun zu haben. Ich persönlich verlasse den Raum, wenn ich eine Tote sehe. Oder ich rufe die Feuerwehr. Sie aber sind zwei Stunden lang geblieben. Stehen Sie endlich zu dem, was Sie getan haben. Hören Sie auf, sich hinter Ihrer Feigheit zu verstecken“, zitiert der „SPIEGEL“ die Französin.

Gesetzänderung und Auszeichnung

Gisèle Pelicot folgte mit ihrem wiederholten öffentlichen Auftreten im Gerichtssaal ihrem berühmten Satz „Die Scham muss die Seite wechseln“. Seit dem Ende des Vergewaltigungsprozesses von Avignon vor zehn Monaten hat sich in Frankreich wie auch im Leben von Pelicot manches geändert. Im Juni kam es in Frankreich unter anderem wegen ihres Falls zu einem Gesetzesentwurf: „Nur Ja heißt Ja“. Damit soll Vergewaltigung neu definiert werden, indem Schweigen oder fehlende Reaktion nicht als Zustimmung zu einem sexuellen Akt gelten sollen. Noch befindet sich das Gesetz im Vermittlungsausschuss zwischen Abgeordnetenhaus und Senat, wie der „Stern“ im Juni berichtete. Im Juli erhielt Gisèle Pelicot für ihren Mut eine der höchsten französischen Auszeichnungen, den Verdienstorden der Ehrenlegion.