
01/2025
Gisèle Pelicot: „Die Scham muss die Seite wechseln!“
Welche Konsequenzen hat ihr tapferer Kampf in Frankreich für Vergewaltigungsopfer in Deutschland?

Editorial

Die Mission von Gisèle Pelicot
„Die Scham muss die Seite wechseln“ sagt Vergewaltigungsopfer Gisèle Pelicot. Aber geht das überhaupt?

Gisèle Pelicot bei Social Media
Der Vergewaltigungsprozess in Avignon hat die Menschen sehr bewegt. Eine Auswahl aus der WEISSER RING Seite.

Opferentschädigung: Jeder zweite Antrag wird abgelehnt
Negativrekord bei der staatlichen Entschädigung für Gewaltopfer im Bund und bei den Ländern.

Ungefragt ausgenutzt
True Crime boomt, fast immer geht es um Mord. Das Publikum ist begeistert, aber für die Hinterbliebenen ist es oft der blanke Horror.

Ein Anruf bei Christian Schertz
Medien schlachten mit True Crime persönliche Tragödien aus, sagt der Medienanwalt – und fordert Nachbesserungen beim gesetzlichen Opferschutz.
![]()
„In dieser schwierigen Zeit, in der so Vieles [...] ins Wanken gerät [...], sind wir alle mehr denn je gefordert, insbesondere die Politik, die Menschen zusammenzuführen und gemeinsam für Werte einzutreten, wie es mein Mann getan hat.“
Irmgard Braun-Lübcke

Der Kommentar
„Warum sollte über zurückliegende Fälle überhaupt noch berichtet werden? Welches öffentliche Interesse, jenseits bloßer Sensationslust, lässt sich dafür anführen?“

Wenn dein Gesicht in einem Porno zu sehen ist
Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes setzt sich gegen digitale Gewalt durch sogenannte Deepfakes zur Wehr.

Der lange Kampf des Andreas S.
Als Kind wurde er mehr als 150-mal von einem Kinderpsychiater missbraucht, als Erwachsener kämpft er für Aufklärung.

Warten auf besseren Schutz
Das neue Gewalthilfegesetz ist ein klarer Fortschritt, hat aber Lücken.

Jetzt reicht es uns!
Der Hass im Netz trifft immer öfter Prominente – und viele von ihnen wollen die digitale Gewalt nicht mehr hinnehmen.

„Die grausamste Horrorvorstellung aller Eltern wurde für uns Realität“
Im Entführungs- und Missbrauchsfall Edenkoben spricht der Vater des betroffenen Mädchens erstmals über die Geschehnisse.
Ehrensache

Magdeburg
Ein Besuch in Magdeburg
Seit dem Anschlag in Magdeburg melden sich Dutzende Betroffene beim WEISSEN RING. Was bedeutet das für die Mitarbeitenden?

Opfer-Telefon
Die Pionierin
Ursula Schott gehörte zu den ersten 23 Telefon-Beraterinnen des WEISSEN RINGS. Nach 15 Jahren hört sie jetzt als letzte aus der Anfangszeit auf.

Nachruf
Der Zuhörer
Jörg Beck, langjähriger Mitarbeiter des WEISSEN RINGS, starb am 22. Februar im Alter von 79 Jahren. Er war bekannt für seinen unermüdlichen Einsatz für Opfer.

Baden-Württemberg
Der Netzwerker
Nicht erst helfen, wenn etwas passiert, sondern verhindern, dass es zu Verbrechen kommt. Das treibt Günther Bubenitschek an.